Wir werden versuchen, den Irrtum derjenigen zu vermeiden, die in ihren subtilen Auseinandersetzungen mit der Comic-Idee vergessen haben, dass Lachen ein körperlicher Akt ist.
- James Sully, Ein Essay über das Lachen, 1902
Mit achtzehn hatte ich eine Stelle als Pflegeassistentin in einem auf Lernschwierigkeiten spezialisierten Langzeitkrankenhaus. Ich trug eine zitronengelbe Uniform, und meine Aufgabe war es, männliche Bewohner zu baden, anzuziehen und ihnen beim Essen zu helfen. Das Krankenhaus war Ende der 1960er Jahre mit vierhundert Betten für die Langzeitpflege von Menschen gebaut worden, die als „geistig behindert“ eingestuft wurden. Viele waren als Kinder eingetreten; Ich traf einen, der wegen Fahrraddiebstahls festgenommen worden war, ein anderer erzählte mir, er sei eingesperrt worden, weil er auf Dächer geklettert war. Beide waren als Kinder langsam in der Schule gewesen, und ihre Eltern hatten sich zu Hause über schlechtes Benehmen beschwert. Meine Kollegen sagten, es sei fraglich, ob sie es jetzt über die Krankenhausmauern hinaus schaffen würden. Ich lernte die bittere Realität des Wortes „institutionalisiert“ kennen.
Bei einigen Bewohnern hatten die Schwierigkeiten einen genetischen Hintergrund:Meine Aufgabe war es, einen Jungen mit dem Cornelia-de-Lange-Syndrom zu ernähren, der keine Hände hatte und nicht sprechen konnte. Jeden Morgen half ich beim Ankleiden eines älteren Mannes mit Fragile-X-Syndrom, einer genetischen Störung, die zu Lernschwierigkeiten führen kann. Ich bemühte mich, seine Beine in seine Hosen oder Socken an seine Füße zu bekommen – er hatte eine glückselige, liebenswürdige Toleranz gegenüber meiner Ungeschicklichkeit. Die anderen Assistenten wussten, dass ich Medizinstudent war, und in der Teepause fragten sie mich nach den Einzelheiten genetischer Syndrome oder den Medikamenten, bei deren Verteilung wir geholfen hatten. Ich konnte ihnen nicht helfen (ich war im ersten Jahr), aber der Job und ihre Anfragen zwangen mich zu einer frühen Anerkennung der Subtilität und Zerbrechlichkeit des Geistes. Unsere Gehirne sind fein kalibriert, wurde mir klar, und es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie ihr Potenzial frustriert werden kann. Ich lebte erst seit wenigen Monaten selbstständig; Jetzt hatte ich einen Einblick in das Leben derer, die es nie tun.
Auf der Station war Henry, der den Notizen zufolge den Intellekt und die Sprache eines Dreijährigen hatte. Er hatte einen kahlen Kopf, vergilbte Stummelzähne und eine Nase wie die eines römischen Feldherrn sowie eine enorme und ungehemmte Fähigkeit zu lachen. Er hatte ein kraftvolles, strahlendes Lachen, tief und klangvoll, das er den ganzen Tag über sporadisch von sich gab. Wenn er nicht lachte, lächelte er normalerweise – sein Ausdruck im Ruhezustand war der von unbändiger Heiterkeit. Er liebte Tanzen und Musik – die Akkordeonmusik von Jimmy Shand war ein Favorit – und wenn Musik spielte, ging er auf den Boden und wirbelte mich herum, bis er vor lautem Gelächter nach Luft schnappte – am Ende lachte ich neben ihm. Danach setzten wir uns wieder hin, um wieder zu Atem zu kommen, und wir hatten das Gefühl, dass sich einige Spannungen gelöst hatten, dass sich etwas spürbar zum Besseren verändert hatte.
Hin und wieder, während eines ausgelassenen Lachens, überkam Henry etwas, und dieses Lachen verwandelte sich in ein Schluchzen. Tränen würden in seinen Augenwinkeln perlen, und seine Stimme würde ersticken. „Was ist los“, fragte ich ihn, „ist etwas nicht in Ordnung?“ Er schüttelte den Kopf, die Schultern zuckten, und ich wartete. Wenige Augenblicke später kicherte er wieder, als wäre das Leben ein Witz, dem Weinen oder Lachen gleichermaßen angemessen wäre.
§
Es gibt im Großen und Ganzen zwei Arten von Lachen:die Art, die als Reaktion auf etwas Lustiges überflutet wird, und die Art von Lachen, das wir in ein Gespräch einbringen, um soziale Interaktionen zu erleichtern. Mit zunehmendem Alter werden wir besser darin, die beiden zu unterscheiden – die Fähigkeit, den Unterschied zu erkennen, verbessert sich bis in unsere Vierziger. Beide Arten des Lachens sind der Verbündete der Gesundheit:Wer regelmäßig lacht, berichtet von weniger Schmerzen, Angst und Depressionen als andere, sowie von besserem Schlaf, Energie und Wohlbefinden. Lachen erweitert die Blutgefäße, lindert Herzkrankheiten und stärkt unser Immunsystem, wodurch wir weniger allergisch sind, aber Infektionen besser bekämpfen können. Viele Kinderkliniken beschäftigen Clowns oder „kichernde Ärzte“, um Spannungen abzubauen und die Heilung der behandelnden Kinder zu unterstützen. „Lachen ist die beste Medizin“, sagt der Witz, „es sei denn, du hast Durchfall.“
§
Wir haben keine Ahnung, warum wir lachen. Es ist offensichtlich ein körperlicher Prozess – die Atmung ist gestört, das Gesicht wird gerötet und wir alle kennen das Gefühl, dass unsere Seiten vor Lachen schmerzen. Und es gibt mysteriöse körperliche Veränderungen, die mit herzhaftem Lachen verbunden sind – ich kenne Patienten, bei denen eine Comedy-Show unweigerlich einen Asthmaanfall auslöst.
§
Im Jahr 1900 schrieb der französische Philosoph Henri Bergson einen Essay, der später als „Lachen:Ein Essay über die Bedeutung des Comics“ übersetzt wurde. Für Bergson leben Menschen in zwei Welten:der physischen Welt, die wir mit den Sinnen wahrnehmen, und der sozialen Welt der Bedeutungen, Hierarchien, Liebe, Hass und Spott. Er dachte, wir lachen nur in Gesellschaft, was nicht stimmt – wir lachen zwar alleine, aber wir lachen dreißigmal häufiger, wenn wir mit anderen zusammen sind, besonders mit Menschen, die wir mögen und die wir mögen möchten (daher das Gelächter aus der Dose auf Sitcom-Soundtracks). Als Menschen, fuhr er fort, bewegen wir uns in der Gesellschaft und versuchen ständig herauszufinden, wo wir in Bezug auf die Menschen um uns herum stehen. Lachen versöhnt uns mit der Tatsache, dass wir soziale Tiere in einer unruhigen Welt verändern; es erlaubt uns, die Rauheit des dynamischen sozialen Austauschs zu glätten. Es wirkt kathartisch bei sozialen Spannungen und seine Arbeit besteht darin, die Verbindungen zwischen Individuen zu stärken. In Bergsons ausgeklügelter Theorie fehlt jeder robuste Versuch, Theorien des Lachens mit der offensichtlichen Wahrheit zu integrieren, dass kleine Kinder oft und mit Begeisterung lachen, lange bevor sie den Intellekt entwickelt haben, der erforderlich ist, um die Bedeutung von Witzen zu verstehen oder sich viel für die Meinungen von Witzen zu interessieren andere.
Charles Darwin, dieser Meister der unvoreingenommenen Beobachtung, beginnt seine Studie über „gute Laune“ mit Blick auf Kinder:„Lachen scheint in erster Linie der Ausdruck bloßer Freude oder Glücksgefühle zu sein. Wir sehen das deutlich bei spielenden Kindern, die fast ununterbrochen lachen.“ Lachen kann auch provoziert werden, wenn es zu Inkongruenzen zwischen verschiedenen Bedeutungsassoziationen kommt, wie in dem klassischen Gag von Mae West:„Die Ehe ist eine großartige Institution, aber ich „Ich bin noch nicht bereit für eine Anstalt.“ Babys können genauso empfindlich auf Ungereimtheiten reagieren wie Erwachsene – ein Baby, das lacht, wenn es einen Turm aus Blöcken umstürzen sieht, stellt fest, dass der Turm in einem Moment stabil ist und im nächsten nicht mehr – es könnte die nonverbale Diskontinuität sein, die das Lachen provoziert. Auch das Kitzeln beinhaltet eine Art Inkongruenz, da es sich um einen gespielten „Angriff“ einer vertrauten Person handelt. Darwin dachte viel über Kitzeln nach:
Darwin bemerkte, dass die beim Lachen beteiligten Bewegungen – kurze, unterbrochene Lautäußerungen beim Ausatmen, mit langgezogenem Keuchen beim Einatmen – das genaue Gegenteil von denen sind, die beim Schreien vor Verzweiflung geäußert werden – Lachen ist also ein starkes soziales Signal für gute Laune . Die transformierende Wirkung eines Gelächters führt zu einer vorübergehenden Lähmung, die andere Handlungen oder die Kommunikation anderer Emotionen unmöglich macht.
Lachen, um soziale Beziehungen zu erleichtern, kann falsch oder übertrieben sein, aber es dient dennoch einem nützlichen Zweck. Es markiert unsere Ausrichtung oder Nichtausrichtung auf andere und zeigt unsere Affinität zu den Menschen um uns herum viel schneller, als dies mit Worten möglich ist. Aristoteles hielt es für eine tugendhafte, soziale Aktivität, sich zu amüsieren, solange es zur richtigen Zeit im richtigen Maße betrieben wird. Er hatte sogar ein Wort dafür, Eutrapelia, das aus dem Griechischen stammt und „gut drehen kann“ bedeutet. Wenn man sich Individuen als Rädchen in einer sozialen Maschine vorstellen kann, dann sind Witz und Humor das Fett, das die Maschine reibungslos laufen lässt.
§
Für Henry war die Grenze zwischen Tränen der Trauer und Tränen des Lachens durchlässig und brüchig – die beiden Emotionen schienen einen gemeinsamen Ursprung zu haben und nahtlos ineinander überzugehen. Eines der ältesten erhaltenen Bücher über medizinische Fallstudien, die Epidemien des Hippokrates, stellte fest, wie Lachen und Tränen in extremen Stresssituationen spontan ausbrechen können, fast so, als ob es sich um austauschbare Bewältigungsmethoden handelte:„Früher wickelte sie sich ein … kratzte und zupfte Haare aus und weinte und lachte abwechselnd.“ Darwin kommentierte, dass diese Übergänge zwischen Tragödie und Komödie selbst in prominenten sozialen Situationen in anderen Kulturen weit verbreitet sind:„Mr. Swinhoe teilt mir mit, dass er Chinesen oft gesehen hat, wenn sie unter tiefer Trauer litten und in hysterische Lachanfälle ausbrachen.“ In westlichen kulturellen Traditionen sind diese schnellen Übergänge zwischen Tränen und Lachen größtenteils auf Babys und Kleinkinder beschränkt, obwohl in extreme Stresssituationen werden auch bei Erwachsenen beobachtet. Darwin zitiert die „jüngste“ Belagerung von Paris (sein Buch wurde 1872 veröffentlicht):„Die deutschen Soldaten neigten nach großer Aufregung, sich extremer Gefahr ausgesetzt zu haben, besonders dazu, beim kleinsten Scherz in lautes Gelächter auszubrechen.“ Viele Leute berichten der Impuls, bei Begräbnissen zum Beispiel nicht aus Unempfindlichkeit zu lachen, sondern aus einem unartikulierten Bedürfnis nach Katharsis und um Spannungen aus der Trauer der Situation abzubauen. Vielleicht entsteht der Humor in düsteren Komödien aus einer ähnlichen Art von Unbehagen.
Unter Neurologen ist der gemeinsame Ursprung von Tränen und Lachen weithin anerkannt – in den 1920er Jahren wurde ein Syndrom namens PLC, „Pathological Laughter and Crying“, beschrieben:unkontrollierbare Episoden von Lachen oder Weinen oder beides gleichzeitig, ausgelöst durch das die unbedeutendsten Reize. Bei jemandem mit PLC können verzweifelte Schluchzer dadurch hervorgerufen werden, dass eine Hand vor den Augen wedelt, oder Kicheranfälle, die dadurch hervorgerufen werden, dass man einen Teller mit Essen bekommt. PLC kann aus einem Schlaganfall, bestimmten Arten von Epilepsie, Gehirntumoren, Multipler Sklerose und sogar der Infusion von Antiepileptika resultieren und scheint von jedem subjektiven Gefühl der Fröhlichkeit oder des Wohlbefindens ziemlich getrennt zu sein. Es wird anscheinend durch die Aktivierung eines Gewebekerns in der Nähe der Gehirnbasis ausgelöst, der die Muskelbewegungen koordiniert, die an beiden Arten des emotionalen Ausdrucks beteiligt sind. Es ist wahrscheinlich, dass die Eigenheiten von Henrys Gehirn dazu führten, dass dieses Zentrum bei den geringsten Reizen aktiviert wurde. Das Kleinhirn – das „kleine Gehirn“ unter dem Nacken – ist in gewisser Weise auch am Lachen beteiligt:Eine seiner Funktionen besteht darin, nicht nur angemessene Bewegungen zu koordinieren, sondern auch die Angemessenheit des emotionalen Ausdrucks.
1903 beschrieb ein französischer Neurologe ein Syndrom von Fou rire prodromique – „vorwegnehmendes verrücktes Lachen“. In diesem Fall war unkontrollierbares, emotionsloses Lachen, das durch Enthemmung des Gehirnzentrums verursacht wurde, der Vorbote eines Schlaganfalls, der schnell zum Tod führte. In einem Nachgedanken zu seinem langen Gedicht Briggflatts erzählt Basil Bunting eine persische Geschichte von einem Stein in Tibet, dessen bloßer Anblick jeden Betrachter in Lachkrämpfe versetzen lässt, „die andauern, bis sie sterben“.
§
Viele Jahre, nachdem ich aufgehört hatte, als Pflegehilfskraft zu arbeiten, hatte ich eine Stelle als Krankenpfleger in einem Hospiz. Immer wenn ich am Aufenthaltsraum vorbeikam, lief im Fernsehen ein lustiger Film oder eine Stand-up-Comedy-Routine. Nachdem die Krankenschwestern ihren Wagen mit Pillen und Zäpfchen herumgetragen hatten, folgte ein Wagen mit Comedy-DVDs – ein Trost, ja sogar ein Stärkungsmittel, für Patienten und Ärzte gleichermaßen. Teepausen und Visiten waren informelle Angelegenheiten – man merkte, dass die Mitarbeiter des Hospizes mit Hingabe bei der Sache waren. Zwischen den einzelnen Betten mussten wir nur ein paar Meter Krankenhauslinoleum laufen, aber wenn wir zwischen den Patienten hindurchgingen, durchquerten wir Bergketten der Gefühle. An einem Bett gab es Feierlichkeit, Traurigkeit und eine offene Diskussion über das Herannahen des Todes; am nächsten würden wir alle über Verstopfung oder die Exzentrizität von Krankenhausrollstühlen kichern.
Der Philosoph Thomas Hobbes meinte, Lachen sei ein „plötzlicher Ruhm, der aus einer plötzlichen Vorstellung von etwas Eminentem in uns selbst entsteht“. Wenn er Recht hatte, wurde im Hospiz vielleicht gelacht, um die Überlegenheit gegenüber dem bevorstehenden Tod zu zeigen. Es gab viel kathartisches Gelächter, um Spannungen abzubauen; vielleicht wären wir ohne sie gelähmt oder von Mitleid überwältigt worden. Wir lachten über die Absurditäten und Inkongruenzen, die durch die Nähe des Todes in einer Gesellschaft aufgeworfen wurden, die Jugend und Gesundheit verehrt. Manchmal lachten wir, um unsere Solidarität sowohl mit Kollegen als auch mit Patienten zu teilen, und manchmal hörte ich zur Besuchszeit Gelächter aus den Zimmern, das vielleicht die Spannungen zwischen den bereits in Trauer gehüllten Familienmitgliedern löste. Das Lachen war nicht zynisch oder hartherzig – es veränderte die Atmosphäre, gab Mut und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und half Patienten, Ärzten und Angehörigen, sich an eine neue Realität anzupassen, wenn Worte nicht mehr ausreichten.
Shapeshifters von Gavin Francis ist erhältlich (£16,99, Wellcome/Profile)